• Kosmetik für den Porsche 911

    Als der Porsche 911 Carrera RS im Jahr 1974 vorgestellt wurde, war er DER deutsche Supersportwagen – kraftvoll, laut und leicht. Und wer sich das teuerste der Porsche 911 Modelle nicht leisten konnte, zollte ihm zumindest Tribut. Auch später noch.

    Bei derart zahlreichen schwarzen Teilen stunden diesem Porsche 911 schwarze Scheinwerferringe gut zu Gesicht ©autorild.de
    Das Porsche 911 Tuning in Richtung Carrera RS war seinerzeit einfach zu bewerkstelligen: den unabdingbaren Entenbürzel-Spoiler dran, Vorhandensein vom stilbildenden Porsche 911 Carrera-Schriftzug sicherstellen und gut ist. Sollte sich das Basisfahrzeug nach einem Blick durchs Spoilergitter aufs Lüftungsradgehäuse als ein erst ab 1978 gebauter 911 SC entpuppen – Schwamm drüber:

  • Neuer Porsche 911 992 erneut stärker und schneller

    Anlässlich der L.A. Autoshow 2018 feierte der neue Porsche 911 992 seine Weltpremiere. Auch die achte Elfer-Generation wird für sich in Anspruch nehmen, Messlatte für exklusive Sportlichkeit zu sein.

    Ein optimiertes  Einspritzverfahren und neu angeordnete Turbolader samt Ladeluftkühlung steigern den Wirkungsgrad im Antrieb. Die stets mit dem neu entwickelten Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe bestückten Porsche Modelle 911 Carrera S und 911 Carrera 4S leisten mit 331 kW/450 PS

  • Neuer Porsche 911 GT2 RS in 2,8 auf 100

    Auf dem Festival of Speed in Goodwood hat soeben der neue Porsche 911 GT2 RS seine Weltpremiere gefeiert. Wer sich den Supersportwagen gönnt, darf bei Porsche auch eine passenden Chronografen dazuordern.

    Den Über-Elfer für die Straße befeuert ein Biturbo-Boxer mit

  • Neuer Porsche 911 GT3 debütiert in Genf

    Vom Lac Léman direkt auf die Piste: Der neue Porsche 911 GT3 wartet mit einem 3,8-Liter-Boxermotor, der 475 PS/ 350 kW bei 8.250 Touren leistet, einem Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) und dem traktionsstarken Hinterradantrieb auf.

    Der neue Porsche 911 GT3 ©2013 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
    Was dem Porsche 911 Turbo der 911 GT2, ist dem Porsche 911 Carrera S der 911 GT3: Dessen Sechszylindermotor baut auf dem des Carrera auf, nutzt allerdings kaum Gleichteile. Die meisten Komponenten, speziell Kurbel- und Ventiltrieb wurden eigens für die Porsche GT3-Version angepasst oder entworfen.

  • Neuer Renault Twingo: jetzt mal von hinten 

    Zwei Jahrzehnte nachdem der Renault Twingo frischen Wind in die Kleinwagen-Klasse brachte, zeigt der créateur d'automobile die dritte Generation vom Twingo in Genf. Neu sind das Heckmotorkonzept und die viertürige Karosserie.

    Der neue Renault Twingo ©Renault Deutschland AG

    Das Heckmotor-Layout vom Renault Twingo der dritten Generation bietet gerade für Kleinwagen beachtliche Vorteile, da es einen extrem kleinen Wendekreis erlaubt. Der neue Twingo punktet mit enormer Wendigkeit im Stadtverkehr und macht Ein- und Ausparkvorgänge mit nur wenigen Lenkradbewegungen zum Kinderspiel.

  • Neues Sondermodell smart fortwo edition cityflame

    Das neue Sondermodell smart fortwo edition cityflame ist mit seinen Karosserieteilen in flame yellow alles andere als dezent. Die tridion-Sicherheitszelle und die Leichtmetallräder tragen indes schwarzen Lack. Auch im Innenraum ist dieser Kontrast zu finden.

    Der neue smart fortwo edition cityflame ©2013 Daimler AG
    Das neueste smart fortwoSondermodell ist der „edition cityflame“. Auffälligste äußere Merkmale sind die Karosserieteile im grellen Perleffektlack flame yellow, die auf Wunsch aber auch in Schwarz verfügbar sind. Zusammen mit der schwarzen tridion-Sicherheitszelle und den schwarzen Drei-Doppelspeichen-Alufelgen im 15-Zoll-Format mit 175/55er Reifen vorn und 195/50ern hinten sowie den schwarzen Außenspiegelgehäusen wirkt der gelbe Lack von smart cabrio und coupé besonders markant.

  • NSU Jagst 770: Don’t call it Fiat

    Mit dem NSU Jagst 770 bot sich deutschen Interessenten, den der Käfer zu groß war, eine wassergekühlte Kleinwagen-Alternative. Natürlich auch mit Heckmotor, der war ja ohnehin Spezialität der Neckar.   

    Der NSU Kleinwagen wurde von 1960 bis 1964 gebaut ©autorild.de

    Der NSU Jagst 770 basiert erkennbar auf dem ab 1955 produzierten Fiat 600. War der zuvor gebaute Jagst noch ein Derivat

  • NSU Prinz: Der kleine Prinz

    Adelstitel gaben schon immer wohlklingende Autonamen ab, ob nun Imperial LeBaron, Mercury Marquis oder Vanden Plas Princess. Und da in Deutschland die Fürsten Bismarck, Wallerstein und von Metternich für gute Laune sorgten, konnte NSU auch einen Prinz bringen. 

    Vorn sitzt im NSU Oldtimer der Kofferraum – achtern sorgt der Heckmotor für Traktion ©autorild.de

    Für Heckmotor-Autos wie den NSU Prinz hatten Italiener schon immer eine Schwäche – man denke nur an Fiat 500, 600 und 850. Nachdem im Juni 1961 die Produktion von NSU Prinz 4 und Prinz 4 S angelaufen war, reichte NSU im September 1965 den Prinz 4 L mit nochmals verbesserter Ausstattung nach, der größtenteils unverändert bis April 1973 vom Band lief. Das Gros der Fahrzeuge aus den letzten Produktionsjahren wurde in Italien vertrieben.

  • Porsche 356 C: Nach drei Modellpflegen ist Schluss!

    Ja, auch vor dem Porsche 911 kamen aus dem Ländle flotte Flitzer. Und wie sich die biedere Grundform vom VW Käfer in eine Sportliche ableiten lässt, zeigt recht anschaulich der Porsche 356. 

    Der Porsche 356 C gibt klare Hinweise auf die 911er-Front ©autorild.de

    Der Porsche 356 war seit seinem Erscheinen im Jahr 1948 der Wagen für all jene Realisten, die wussten, dass für sie Boliden vom Schlage eines Mercedes 300 SL oder eines BMW 507 Traumwagen bleiben sollten – zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Auch wer fand,

  • Porsche 911 E 2.4 Targa – The Green Hornet

    Wer in den frühen 70er Jahren  der Meinung war, dass echte Sportwagen der Verwindungsresistenz wegen gefälligst geschlossen zu sein hatten, andererseits Sonne und frische Luft schätzte, hatte keine große Wahl. Mit dem Porsche 911 Targa aber eine gute.

    Das schwarze Dachstück lässt sich beim Porsche 911 Targa entfernen ©autorild.de
    Denn der Porsche 911 Targa kombinierte den Frischluft-Faktor in Form des herausnehmbaren Dachteils zwischen A- und B-Säule mit enormer Steifheit, die der breite Überrollbügel Schrägstrich die ansprechend polierte B-Säule bereitstellte.

  • Porsche 911 SC - schöner rasen im Elfer

    Gar nicht übel, so ein Porsche Targa. Einfach das Dachteil raus und Sonne tanken. Das geht im Porsche 911 SC nicht nur besonders stilvoll, sondern auch besonders schnell.

    Porsche 911 SC in unschuldigem Hellblau ©autorild.de
    Mit dem Porsche 911 SC war man ohne Frage für die Außenwelt ein gemachter Mann. Immerhin reichte es zum Elfer und nicht bloß zu einem der damals zunächst kritisch betrachteten 924. Innerhalb der G-Serie stellte der 911 SC bei seinem Erscheinen 1977 zunächst das Einstiegsmodell dar, das dem Porsche Carrera 3.0 untergeordnet war. Der verschwand im Folgejahr, sodass der SC den einzigen Porsche 911 mit natürlicher Beatmung darstellte. 1983 kam der neue Carrera 3.2, was das Ende für den 911 SC bedeutete.

  • Porsche 912 – Sportwagen zum Einsteigen

    Als der 912 Porsche-Sportwagen einer breiteren Schicht zugänglich machen sollte, kam er auf Automarkt mit rund 30.000 Verkäufen gut an. Sogar die Polizei bestellte das Porsche Coupe.


    Dem gezeigten Porsche 912 gereicht dies um so mehr zum seltenen Klassiker. Mercedes machte das Konzept von zwei Motoren unter einer – weitestgehend – gleichen Karosserie mit der großen und kleinen Heckflosse vor. Im besseren Bruder 911 röhrte der Sechszylinder-Boxermotor im Heck, während sich der Fahrer vom günstigeren Porsche Coupe 912 mit einem 1.6 l großen und 90 PS starken Vierzylinder aus dem in Ehre gereiften Porsche 356 zufrieden gab.

  • Reif für Rennsport: der neue Porsche 911 GT3 RS

    Mit dem neuen Porsche 911 GT3 RS debütiert auf dem Genfer Autosalon der nächste Streich aus Weissach. Der Hochleistungssportwagen auf Grundlage des 911 GT3 wurde von der Porsche Motorsportabteilung entworfen und nochmals geschärft. 

    Der Auftritt der gewichtsoptimierten, breiten Karosserie des neuen Porsche 911 GT3 RS

  • Renault 4CV Gordini: Klassisches Oldtimer-Tuning

    Nach dem Zweiten Weltkrieg waren wirtschaftliche, erschwingliche Autos unheimlich gefragt. Zunächst schien es, als wären Heckmotor-Autos wie der 1946 lancierte Renault 4CV das neue Geheimrezept für Kleinwagen.

    Neben dem Renault 4CV, der wegen der zunächst ausschließlich in Afrikakorps-Beige erhältlichen Lackierung und seiner rundlichen Form als Butterbrocken veralbert wurde,

  • Renault Alpine A110: Allez les bleus! 

    Renault Sportwagen mit Mittelmotor gab es so einige. Den Renault R5 Turbo. Den Renault Clio V6. Den Auftakt gaben die Alpine Modelle – noch bevor sie als „Renault Alpine“ vertrieben wurden. So etwa der Alpine A110.

    Zuletzt wog der Renault Alpine A110 800 Kilogramm

    Vorliegender Renault Alpine A110 1600 SX ist eines der letzten Exemplare der A110-Reihe:

  • Renault Alpine A310 – der Elfer-Rivale

    Bereits 1971 kam der Nachfolger für den Erfolgssportler war der Renault Alpine A110 auf den Markt. Doch jener Alpine A310 wurde größer und schwerer, dass der Reihenvierer nicht langte und ein V6 her musste. Gut, dass gerade frisch einer ins Regal gekommen war...

    Der Renault Alpine A310 war seinerzeit das schnellste französische Auto ©autorild.de
    Dass der Renault Alpine A310 mit dem 115 PS-Benziner aus dem Renault 16 TS zur Lachnummer werden musste, hätte eigentlich klar sein müssen:

  • Simca 1000: Traktion satt

    Wer seinerzeit einen Simca 1000 erwarb, war entweder frankophil oder Rallye-verrückt. Heute ist der Simca Oldtimer eine echte Kampfansage für das Kompaktwagen-Segment.

    Harmlose Front des Simca 1000 ©autorild.de

    Der Simca 1000 gibt sich äußerlich so unauffällig wie sachlich: Klare Linienführung, klassisches Three-Box-Design und der Verzicht auf Schmuckwerk zeichnen den von 1961 bis 1978 gebauten Franzosen aus. Ein eigenständiges Design hat die kleine Krawallbüchse aber weiß Gott nicht - der ebenfalls 1962 lancierte Renault 8 ist ein technisch wie optisch ziemlich ähnliches Konzept.

  • Simca 1200 S Coupé: Italochic aus Frankreich

    Wer seinerzeit einen Simca 1200 S kaufen wollte, legte zweifelsohne Sinn für harmonische Formgebung an den Tag – und eine Abneigung für moderne Technik.

    Vom Miura übernahm der Simca 1200 S die Luftschlitze in der Fronthaube ©autorild.de
    Dem Simca 1200 S ging das 52 PS schwache Simca 1000 Coupé voraus, welches von der biederen Threebox-Limousine Simca 1000 abgeleitet war. Konstruktiv war ebenjenes Simca Heckmotor-Modell schon bei seinem Erscheinen im Jahr 1961 nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit:

  • Skoda 110 R: Der VW TL aus dem Osten 

    Ab Werk sah der zwischen 1970 und 1976 gebaute Skoda 110 R doch recht anders aus. Aber sportliche Nachrüstungen waren an diesem Skoda Coupé durchaus üblich.

    Die Front dieses Skoda 110 R erinnert leicht an den Wartburg 353 ©autorild.de

    Der für satte Traktion an den Hinterrädern sorgende Heckmotor machte die zweitürigen Skoda Modelle natürlich attraktiv für Einsätze im Motorsport, und so

  • Tatra 613: Im Heck ist der V8 zu Hause

    Dreieinhalb-Liter-V8, Oberklasse? Klar, ein Mercedes 350 SE. Oder ein BMW 735i. Oder ein Tatra 613. Der war nach alter Tatra-Sitte komplett anders als seine westlichen Klassenkameraden aufgebaut. 

    Die Radkappen des 613 erinnern an das British Leyland-Logo ©autorild.de

    So verfügte der Tatra 613 wie selbstverständlich über einen Heckmotor. Den hatte sein von 1955 bis 1975 gebauter Vorgänger Tatra 603 wie auch dessen Vorläufer Tatra 87. Der datierte auf das Jahr 1937, galt seinerzeit aber als revolutionär,