Der 1987 lancierte Alfa Romeo 164 brach mit manchem, was traditionelle Alfisti über die Jahre schätzen gelernt hatten – zum Beispiel Hinterradantrieb und Transaxle-Getriebe. Sicherlich ein Verlust, aber ungenügende Leistung hatte beim 164 definitiv keiner zu monieren.
Der 164 wurde, während Alfa Romeo noch als staatseigenes Unternehmen firmierte, als Projekt Tipo 4 zusammen mit
Weiterlesen: Alfa Romeo 164 Super V6 TB: tre volumi con turbo
Der Toyota Corolla startete schon im März 1971 in Deutschland und gehört damit zu den wirklich alten Kämpen. Da die einzelnen Corolla-Generationen mit meist vier Jahren durchweg sehr kurzlebig waren, gehörte der Toyota Kompaktwagen zu den zeitgemäßen Vertretern seiner Klasse.
Mit umfassender Ausstattung und zunehmend weniger dem US- denn dem international-europäischen Geschmack angepasster Optik hatten sich die japanischen Hersteller vermehrt ab den 70ern auf den Automarkt der alten Welt gestürzt – und sich mit teils sehr modernen Fahrzeugen wie vorliegendem Toyota Corolla Liftback allesamt ein Stück des großen Kuchens erkämpft. Manchen der alten alten Eroberer geht es gut,
Weiterlesen: Toyota Corolla XLi Liftback: Nichts ist unmöglich
Was den Deutschen der VW Golf GTI, war den Franzosen der Peugeot 205 GTi und der Citroën BX 19 GTi. Als GTi machte der Citroën BX wie seine Kollegen ganz schon viel her – und ganz schon viel Wind.
Im Jahr 1982 lanciert, übernahm der von Marcello Gandini gestaltete Citroën BX
Sondermodelle wie der Opel Kadett E Life gehörten nicht nur in Rüsselsheim zum festen Programm. Während manche Editionen reich geschmückt und ausgestattet waren, kam der Kadett Life deutlich bescheidener daher.
Der Opel Kadett E Life rollte im März 1990 anlässlich einer neuen Sondermodell-Serie in den Handel, die
Der im April 1989 als Ablösung des Prisma eingeführte Lancia Dedra stand dem kompakten Delta als Stufenheck-Limousine sowie als Kombi ergänzend zur Seite – genauso wie der Jetta beim Golf. Nur hatte Lancia mit dem Dedra deutlich anspruchsvollere Kunden im Visier.
Diesen Anspruch veranschaulicht die Lancia Dedra-Broschüre des 1991er Jahrgangs:
Der Volvo 440 ist nicht der erste Volvo-Kompaktwagen mit Frontantrieb. Gegenüber dem Erstgeboren darf er aber für sich in Anspruch nehmen, zu dessen Verbreitung wesentlich bedeutender beigetragen zu haben.
Nachdem sich die hinterradgetriebenen Volvo-Modelle der 340/360-Serie in den 80ern langsam als überholt erwiesen hatten,
Der Opel Kadett E Club Special trägt dem Sprichwort Rechnung, das beste komme zum Schluss: Als Sondermodell Club Special ließ der kompakte Opel Kombi kaum einen Wunsch offen.
Die Club Special-Sonderedition war ausschließlich in Form des viertürigen Caravan verfügbar und
Weiterlesen: 1991 Opel Kadett E Club Special: Das Beste kommt zum Schluss
Als der Renault 4 TL Savane 1986 in den Handel kam, war sein Basisfahrzeug schon arg in die Jahre gekommen. Doch praktisch Kunden überzeugte der geräumige Renault Kleinwagen nach wie vor, bot er doch mehr Platz als etwa der modernere R5.
Neben der Grundausstattung stand in den späten 1960er und 1970er Jahren der
Weiterlesen: Renault 4 TL Savane: Schweben wie Gott in Frankreich
Im Herbst 1983 kam die dritte Generation des Mitsubishi Lancer auf den europäischen Markt. Auch diese stand zunächst ausschließlich als viertürige Stufenhecklimousine zur Verfügung, im Sommer 1985 ergänzte der Lancer Kombi das Angebot.
Im Design längst europäisch-nüchtern statt wie einst amerikanisch-hemdsärmelig, vertraute die Mitsubishi Limousine wie zuvor darauf, den Platzhirschen der alten Welt durch Preiswürdigkeit und ansprechende Ausstattung Kunden abzujagen. Besonders gut gelang das
Auf dem 87. Internationalen Automobil-Salon in Genf feiert der neue Suzuki Swift seine Europapremiere. Ab Mai steht der Suzuki Kleinwagen beim Händler.
Mit 384 cm Länge, 173 cm Breite und 148 cm Höhe baut der neue Swift
Der auf 5.000 Einheiten limitierte Opel Kadett E Tiffany debütierte im Januar 1988 auf Basis des Kadett GL und wurde auf langjähriger Erfahrung initiiert: Sondermodelle treiben entschlossene Kunden in die Showrooms der Opel Autohäuser.
Dieser in 114 Stahlgrau gespritzte Opel Kadett E Tiffany punktete mit üppiger Ausstattung und gehörte nicht zu den Billigheimern im Segment. Kombi-Fans guckten in die Röhre;
Weiterlesen: Opel Kadett E Tiffany: Breakfast beim Opel Händler
Dass Kompaktwagen wie der Mazda 323 in Deutschland gut liefen, bekamen die Importeure rasch mit. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten konnte sich die Kompaktklasse aus Japan dann aber etablieren.
Zum Einstand ins Straßenbild gehörte beim Mazda 323 genauso wie bei Kadett und Escort die Umrüstung auf Frontantrieb. Dies geschah 1980,
Im Gegensatz zu Europa waren Audi 100 C2 und C3 in den USA ausschließlich mit Reihenfünfzylindern verfügbar, was durch die Bezeichnung Audi 5000 unterstrichen wurde.
Ja, der Audi 5000 ging richtig ab. Einfach so. Jedenfalls erzählten von 1983 bis 1987 das manche,
Die alljährlichen Updates blieben dem Cadillac Escalade 2016 freilich nicht erspart. Neben vier neuen Farben wurde das große US Car vor allem im Bereich der Elektronik aufgefrischt.
Für Vortrieb sorgt im Escalade unverändert der Cadillac V8 mit Direkteinspritzung,
Ja, beim Ford Scorpio als Granada-Nachfolger lief manches schief. Zwar mochte das Aero-Heck modern sein, doch war man vom Ford Händler in der oberen Mittelklasse Stufenheck-Limousinen und geräumige Kombis gewohnt. Deren Abwesenheit stieß sauer auf.
Bis endlich die Ford Scorpio Limousine im klassischen Threebox-Design anrollte, mussten die Interessenten noch gut vier Jahre bis Dezember 1989 warten. Einstiegsmodell war der Scorpio CL, der serienmäßig neben einem höhenverstellbaren Lenkrad, ABS, Mittelarmlehne im Fond und zwei von innen manuell verstellbaren Außenspiegel auch eine Servolenkung, Zentralverriegelung und den in der Höhe justierbarer Fahrersitz mitbrachte. Darüber rangiert der Scorpio GL, der zusätzlich über elektrische Fensterheber vorn, Drehzahlmesser, Mittelarmlehne vorn, getönte Scheiben, elektrisch einstellbare Außenspiegel und andere Radkappen verfügte. Eine dieser Versionen ist auch dieser bei 276 cm Radstand cm lange, 176 cm breite und 143 cm hohe Ford Youngtimer.
Um den noblen Scorpio Ghia handelt es sich bei unserem Fotomodell nicht, die wappenverzierte Topversion wurde durch deutlich breitere Seitenleisten geschützt. Vorliegender Ford Scorpio entstammt den Jahrgängen 1989 bis 1992, erkennbar an der schwarzen Heckblende ohne das Nummernschild flankierende Reflektoren und die gelben anstatt wie später geschwärzten Rückleuchten. Nach dem Facelift 1992 trugen die großen Ford Modelle wie auch der in diesem Zuge eingeführte Scorpio Turnier nun auch als zusätzlich weiße Blinkergläser, ab 1993 waren außerdem die Motorhaube stärker gefalzt, die Scheinwerfer abgerundet und die Blinker stärker in die Kotflügel gezogenen.
Antriebsseitig hatten die Kunden der ersten Ford Scorpio-Stufenheck-Reihe die Wahl zwischen Reihenvierzylinder- und V6-Benzinern zwischen 100 und 145 PS sowie einem 2,5-Liter-Turbodiesel mit 92 PS. Hinterradantrieb war Ehrensache, einzeln aufgehängte Hinterräder und Scheibenbremsen rundum ebenfalls. Die Vierloch-Radkappen an diesem Ford Youngtimer sind natürlich Unsinn – der Scorpio kam wie der Granada stets mit Fünfloch-Naben. Und dann noch VW-Logos in den Zentren der Zierblenden. Ob angesichts dessen einem Wutbürger der Allerwerteste platzte und er daher der Ford Limousine den Türgriff hinten rechts abriss oder jener doch einem Diebstahlsversuch zum Opfer fiel, ist unbekannt...