Die wuchtigen Ducato-Wohnmobile sind weitbekannt, kleinere italienische Camper wie der Fiat Fiorino Top Viva indes weniger. Dieses Exemplar wurde von den Eignern „Campinski getauft“ und dürfte sie trotz Dieselsteuer sie weitaus weniger kosten als eine Nacht im namensstiftenden Luxushotel am Brandenburger Tor.
Mit dem Wegfall des Fiat 238 Weinsberg war ein kompakter und erschwinglicher Camper verschwunden – aber halb so wild, es gab ja noch den Fiat Uno und den abgeleiteten Hundefänger namens Fiorino. Klar, in dessen fast kubischem Aufbau konnte keiner stehen. Doch ab 1994
Der Ford Probe darf für sich in Anspruch nehmen, einen gewaltigen Shitstorm ausgelöst zu haben: Als ruchbar wurde, dass Ford den Mustang mit dem frontgetriebenen Mazda 626/MX-6-Derivat ablösen wollte, gingen die Foxbody-Fans auf die Barrikaden.
Etliche Mustang- und Pony Car-Puristen verabscheuten
1978 eingeführt, war ein Facelift für den Saab 900 1987 höchst überfällig. Mit Neuentwicklungen hatte es das Unternehmen aus Trollhättan ja nicht so, daher mussten die Saab Modelle über lange Zeiträume frisch gehalten werden.
So kam der Saab 900 im Zuge der umfassenden Modellpflege nicht nur in den Genuss eines neuen Kühlergrills,
Ach ja, den Toyota Paseo gab es ja auch einmal – ins Gedächtnis oder gar in den Bereich gesteigerter Wertschätzung gefahren ist er aber ebenso wenig wie die meisten Kompakt-Coupés der 90er Jahre. Seine Tugenden hat der Paseo mit den Jahren aber nicht verloren.
Im Herbst 1995 debütierte die zweite Generation des Toyota Paseo, der als ausgemachtes
Mit dem Mitsubishi 3000 GT setzte sich die Marke mit den drei Diamanten ab 1990 selbst ein Denkmal. Jener Mitsubishi Sportwagen spiegelte die Zeit wieder, in der japanischen Autohersteller die etablierten europäischen Anbieter herausfordern wollten.
So sparte man nicht an technischen Leckerbissen wie einer absenkbaren Frontschürze und einem verstellbarer Heckflügel,
... geht es oft eher laut Marketing denn in der Realität, doch beim 1992 eingeführten Jaguar XJ220 nahm niemand den Mund zu voll. Wir hatten bei einer kurzen Runde in der Superkatze mit den besten Genen aus Sportwagen-WM und Rallye-Gruppe B großes Vergnügen.
Entgegen den ersten Überlegungen bezüglich Länge und Radstand um jeweils 25 auf 493 beziehungsweise 264 cm reduziert sowie ohne
Weiterlesen: 1992 Jaguar XJ220 Test: Von der Piste auf die Straße
1990 eingeführt, hat der Honda NSX längst Youngtimer-Ehren erreicht. Der New Sports Xperimental demonstrierte das Potential von Honda und erhielt große Anerkennung. Selbstverständlich rundeten einige Sondereditionen das NSX-Programm ab.
Wer im Lande der aufgehenden Sonne ein besonderes agiles Sondermodell wünschte, war mit dem Honda NSX-R gut bedient. Jener Honda Sportwagen
Auf dem Festival of Speed in Goodwood hat soeben der neue Porsche 911 GT2 RS seine Weltpremiere gefeiert. Wer sich den Supersportwagen gönnt, darf bei Porsche auch eine passenden Chronografen dazuordern.
Den Über-Elfer für die Straße befeuert ein Biturbo-Boxer mit
Der schnellste seiner Familie war der Rover 216 GTi Twin Cam 16V nie. Zum Bummelanten wurde diese Ausführung des 216 GTi aber nur, wenn der Fahrer es drauf anlegte.
GTi. Die magischen drei Buchstaben, keine Domäne von VW und Peugeot. Auch die kompakte Rover 200-Serie der zweiten,
Weiterlesen: Rover 216 GTi Twin Cam 16V: Premium GTi-gefällig?
1986 als Sonderedition Opel Ascona GT/Sport mit hohem Preisvorteil gegenüber dem regulären Ascona GT eingeführt, genoss der aufgemöbelte Mittelklasse-Wagen 1988 den Status eines Serienmodells.
Zum Modelljahr 1988 löste der Ascona GT/Sport den aus dem Programm gestrichenen Ascona GT komplett ab. Damit entfiel der GT/Sport als Sondermodell und
1969 eingeführt, führte der Pontiac Firebird Trans Am zunächst ein rechtes Mauerblümchen-Dasein. Das änderte sich mit der zweiten F-Body-Generation schlagartig, und auch die dritte Trans Am-Reihe erfreute sich regen Interesses.
Vorliegender Pontiac Youngtimer entstammt den Modelljahren 1987 bis 1990:
Weiterlesen: Pontiac Firebird Trans Am: der US-Volkssportler
Im Herbst 1985 eingeführt, stand der kantige Peugeot 309 immer etwas im Abseits. Als Nachfolger des 305 wie auch des Talbot Horizon gedacht, trug der Peugeot Youngtimer zunächst auch nicht mehr ganz taufrische Motoren.
Der Peugeot 309 war als Projekt C28 als Ersatz für den Talbot Horizon konzipiert worden, und so hatte die ehemalige Chrysler/Simca/Talbot-Abteilung von PSA die Entwicklung übernommen. Die Gestaltung oblag
Weiterlesen: 1993er Peugeot 309 Vital: Es ist neun vor sechs
Erst war der VW-Vierzylinder unter nicht vertretbaren Kosten in den in den Trabant 601 gequetscht worden, woraus Trabant 1.1 und Trabant 1.1 Universal resultierten. Dann gab es auf einmal Westautos, und der Trabbi dankte als Ladenhüter ab.
Nach völlig ausufernden Kosten bei der Bereitstellung des neuen Triebwerks waren die Möglichkeiten zur Erneuerung des Trabant 1.1 arg eingeschränkt. Die anfangs anvisierte Karosserie einer Studie sah kein grünes Licht,
Von Optik und Image her residierte der Opel Kadett E Frisco tatsächlich direkt unterm GSi. Wichtigster Unterschied war, dass es der vierrädrige Franziskus auch mit nicht ganz so starken Motoren zur Verfügung stand.
Offizielle Opel Sondermodelle, also solche, die ab Werk und nicht auf Initiative eines Händler zustande kamen, gab es beim Kadett E etliche. Ab August 1990 war die Ausführung Frisco erhältlich,
Fürs Modelljahr 1987 eingeführt, punkteten die neuen zweitürigen Chrysler Le Baron gegenüber ihren Vorgängern mit moderner, aerodynamischer Optik. Mit oder ohne Dach fuhren die Chrysler Modelle auch direkt in die Herzen der Kunden.
Die Zeiten von Big Block V8 und Hinterradantrieb waren beim kleinsten der Big Three vorbei, flotte Pkw offerierten die Chrysler Händler dennoch:
Weiterlesen: Chrysler Le Baron Turbo: Druck in der Mittelklasse